Weiterbildungsverbund Berlin-Brandenburg
MEKA-BB
Die Digitalisierung und der verstärkte Einsatz von neuen Technologien, wie KI, führen zu einer Neuausrichtung und Neugestaltung in allen Branchen. Für die Beschäftigten – entlang der gesamten Wertschöpfungskette – entstehen neue Kompetenzanforderungen und damit Qualifizierungsbedarfe, die der Markt noch nicht bedienen kann. Hier setzt das Projekt „Modellhafte Etablierung einer Koordinierungsstelle für den Aufbau eines Weiterbildungsverbundes in Berlin-Brandenburg (MEKA-BB)“ an.
Ziele
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Weiterbildungsverbundes für Unternehmen in Berlin-Brandenburg und die gleichzeitige Etablierung einer dafür notwendigen Koordinierungsstelle, die wesentliche Unterstützungsfunktionen übernimmt. Damit werden Grundlagen für eine neue Weiterbildungskultur und für die Etablierung innovativer regionaler, branchenspezifischer Weiterbildungsstrukturen im Land Brandenburg entwickelt. Im Fokus stehen hierbei kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da sie häufig nicht über die Ressourcen und das Knowhow verfügen, sich intensiv mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Weiterbildungsformate sowie strategischer Personalentwicklung zu befassen.
Die Umsetzung erfolgt in drei Handlungsfeldern:
- Aufbau eines regionalen Weiterbildungsverbundes zur Entwicklung zielgruppen- und bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote für Unternehmen in Berlin-Brandenburg,
- Etablierung einer Koordinierungsstelle als Initiierungs- und Unterstützungsstruktur für den Aufbau des Weiterbildungsverbundes und
- Transfer von Erfahrungen und Ergebnissen in die Breite der Region Berlin-Brandenburg sowie innerhalb der BMAS –Initiative.
Vorgehen
Der Aufbau des Weiterbildungsverbundes erfolgt mit Unternehmen aller Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die Bereiche wie den Sondermaschinenbau, die Logistik und den IT-Bereich einschließt. Im Verbund, bestehend aus Forschungs- und Beratungsinstitutionen, Unternehmen und Bildungsanbieter:innen, werden gemeinsam praktische Lösungen für bedarfsorientierte betriebliche Qualifizierungen entwickelt und erprobt.
Das Modell der Weiterbildungsverbünde ist ein Beitrag zur bedarfsgerechten Gestaltung der Weiterbildung, insbesondere für KMU. Es geht um die Verknüpfung von Arbeits- und Lernprozessen, die Entwicklung bedarfsgerechter, aktueller Weiterbildungen mit neuen Formaten (digital gestützt, örtlich und zeitlich flexibel nutzbar), aber auch um Angebote zur Beratung und (Lernprozess-)Begleitung bei der Weiterbildung. Nur durch die Berücksichtigung dieser Anforderungen ist der Wandel von der Wissensvermittlung (Input-Orientierung) zur Kompetenzentwicklung (Output-Orientierung) möglich.
Die Etablierung einer Koordinierungsstelle für Weiterbildung erfolgt mit dem Ziel, eine Unterstützungsstruktur zu schaffen, die Unternehmen bei der Gestaltung von Weiterbildungsverbünden, zu Fragen der betrieblichen Weiterbildung und bei der strategischen Personalentwicklung professionell berät und begleitet. Die Koordinierungsstelle bietet für Unternehmen eine Plattform, sich themenbezogen auszutauschen und zu vernetzen. Sie unterstützt die Entwicklung moderner, auf kollaboratives Lernen ausgerichteter, Weiterbildungsangebote durch die Zusammenführung von Unternehmen mit kompetentem Bildungspersonal. Außerdem informiert und berät die Koordinierungsstelle in Abstimmung mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit zu Förder-/Finanzierungsmöglichkeiten für die Weiterbildung.
Ansprechpartner:in

Peter Albrecht

Manuela Zauritz

Unsere Themen
- Aufbau Weiterbildungsverbund
- Unterstützung KMU bei betrieblicher Weiterbildung
- Etablierung zeitgemäßer Weiterbildungskultur in KMU
- Entwicklung und Erprobung innovativer Weiterbildungsangebote
- Etablierung individuelle Lernprozessbegleitung
- Schaffung regionaler Unterstützungsstruktur für Unternehmen
- Förderung von Austausch und Vernetzung
- Stärkung regionaler Wirtschaftskraft
- Landes- und bundesweiter Transfer der Ergebnisse
Unsere Partner
Hintergrund
Das Projekt „Modellhafte Etablierung einer Koordinierungsstelle für den Aufbau eines Weiterbildungsverbundes in Berlin-Brandenburg (MEKA-BB)“ findet im Rahmen des Programms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ statt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert. Das Projekt läuft von 01. Juli 2021 bis 30. Juni 2024.