Begleitung und Beratung
Seit mehr als 25 Jahren sind wir ein verlässlicher und vertrauensvoller Partner für Bundes- und Landesministerien sowie Bildungsinstitutionen.
Wir begleiten und koordinieren Projekte und Programme, die meist ein Ziel verfolgen: Die Stärkung der Aus- bzw. Weiterbildung sowie Fachkräftesicherung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
Für die Zukunft ausbilden
JOBSTARTER plus
Das Bundesprogramm JOBSTARTER fördert seit 2006 den Ausbau regionaler Ausbildungsstrukturen in ganz Deutschland. Im Jahr 2014 wurde es vom Förderprogramm JOBSTARTER plus abgelöst. Programmziel ist es insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen Ausbildungsplätze zu schaffen und zu besetzen sowie Lösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung zu finden.
Wir sind Regionalbüro Ost
Seit Programmstart sind wir Ansprechpartner für die neuen Länder und Berlin. Als JOBSTARTER-Regionalbüro Ost unterstützen wir die geförderten Projekte aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Wir schlagen eine Brücke zwischen allen Beteiligten: Der Programmstelle beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn, den geförderten Projekten und den Akteuren der beruflichen Bildung auf regionaler Ebene.
Unsere Aufgaben
Wir beraten Sie bei Ihren Projektideen und unterstützen Sie bei der Antragstellung in JOBSTARTER plus.
Bei fachlichen Fragen zu Förderbedingungen und regionalen Potenzialen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Wir begleiten die geförderten Projekte vor Ort und sind Ihr Ansprechpartner bei der Umsetzung Ihrer Projektidee.
Wir sehen uns als Netzwerker und sind in verschiedenen regionalen und thematischen Netzwerken aktiv.
Nutzen Sie unsere Kontakte um sich mit regionalen Partner zu verbinden.
Wir verbreiten Ihre guten Beispiele.
JOBSTARTER ist lernendes Programm, das heißt, Ihre Projekterfolge sollen über Ihre Region hinaus weitergetragen werden. Wir führen Workshops, Netzwerktreffen und Fachtagungen zu verschiedenen Themen durch. Unsere Veranstaltungen dienen dem Austausch untereinander und dem Transfer erfolgreicher Projektansätze.
Das Team des JOBSTARTER-Regionalbüros Ost

Peter Albrecht
Leiter Regionalbüro

Conny Albrecht
Referentin

Manuela Zauritz
Referentin

Kerstin Preuß
Referentin

Julia Bansen
Projektassistentin

Ariane Golz
Auszubildende
Unsere Themen in JOBSTARTER
- Unterstützung von Klein- und Kleinstunternehmen
- Betriebliche Ausbildungsvorbereitung
- Externes Ausbildungsmanagement
- Digitalisierung und Wirtschaft 4.0
- Branchen- und Berufemarketing
- Branchen und Cluster
- Netzwerke für Ausbildung
- Duale Studiengänge
- Studienabbrecher*innen
- Zusatzqualifikationen
- Teilzeitausbildung
Unsere Partner
JOBSTARTER-Regionalbüro West
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
JOBSTARTER-Regionalbüro Süd
Hessen, Baden-Württemberg, Bayern
Hintergrund
Umgesetzt wird das Programm JOBSTARTER vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Weiterführende Informationen
www.jobstarter.deAnschluss und Abschluss
Bildungsketten
Nicht jeder Jugendliche schafft es, auf Anhieb einen Schulabschluss zu erreichen. In manchen Fällen droht sogar der Schulabbruch. Gerade Jugendlichen mit schlechteren Schulnoten bleibt dadurch die Möglichkeit verwehrt einen Beruf zu erlernen. Hier setzt die Initiative Bildungsketten an und erleichtert Jugendlichen mit schlechteren Startchancen den Einstieg in eine duale Ausbildung.
Übergang von der Schule in den Beruf
Im Rahmen der Bildungsketten werden Jugendliche dabei unterstützt ihren Schulabschluss zu schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden und ihren Berufsabschluss zu erreichen. Die Begleitung beginnt in der Schule: Die Jugendlichen werden von Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleitern (BerEb) unterstützt. Ihre Aufgabe ist es, für ihre Schülerinnen und Schüler individuelle Förderpläne zu erarbeiten und umzusetzen.
Vorteile für Betriebe
Ziel der Initiative Bildungsketten ist es jeden ausbildungsfähigen und ausbildungswilligen jungen Menschen in Ausbildung zu bringen. Durch die Begleitung der Jugendliche werden Ausbildungsabbrüche verhindert. Ebenso wird das Verhältnis zwischen Unternehmen und ihren Auszubildenden gestärkt. Unternehmen haben somit einen verlässlichen Ansprechpartner, wenn es um Fragen rund um die Ausbildung geht. Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter haben gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft und den zuständigen Stellen für Ausbildung (IHK, HWK und Agentur für Arbeit).
KAUSA: Ausbildung und Migration
Ende 2018 wurde der Initiative Bildungsketten ein weiterer Themenbereich zugeordnet. Der Bereich KAUSA bezieht sich auf die Beratung und Begleitung von Unternehmerinnen und Unternehmen mit Migrationshintergrund. Hinter dem Begriff KAUSA steht die Koordinierungsstelle für Ausbildung und Migration beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Ziele der Aktivitäten im Bereich KAUSA sind:
- Selbstständige mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen,
- die Ausbildungsbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten erhöhen und
- deren Eltern über die duale Berufsausbildung zu informieren.
Direkter Kontakt vor Ort
Deutschlandweit werden KAUSA-Servicestellen in verschiedenen Städten gefördert und bieten Informationen und Beratung. Ziel ist es, diesen die Chancen der betrieblichen Ausbildung aufzuzeigen. Sie beraten die Selbstständigen zum Einstieg in die Ausbildung und begleiten sie bei der Durchführung. Ebenso unterstützen sie in der Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen, Kammern und anderen Institutionen. Sie bauen somit regionale Netzwerke zwischen Betrieben, Schulen, Migrantenverbänden und Akteuren der beruflichen Bildung auf.
Ansprechpartner

Kerstin Preuß
Referentin
Kerstin Preuß ist ehemalige Berufseinstiegsbegleiterin und kennt die Zielgruppe. Sie hat Kontakte zu den wichtigen Akteuren am Übergang Schule-Beruf.
Unsere Aufgaben in Bildungsketten
- Unterstützen der Servicestelle Bildungsketten auf regionaler Ebene
- Organisieren und Durchführen von Berufsinfotouren und Seminaren für Berufseinstiegsbegleiter*innen
- Ansprechpartner der KAUSA-Servicestellen in den Neuen Ländern und Berlin
- Unterstützen der Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Themen in Bildungsketten
- Jugendliche am Übergang Schule-Beruf
- Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf
- Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund
- Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Geflüchtete
Hintergrund
Die Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ startete im Sommer 2010. Sie ist Teil des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Servicestelle Bildungsketten beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eingerichtet. Die Servicestelle begleitet und steuert die Aktivitäten aller Beteiligten der Initiative Bildungsketten. Seit Ende 2018 ist der Themenbereich KAUSA in die Servicestelle Bildungsketten eingebunden.